EH / SAN
Basiswissen und Fortgeschrittene
Das Ressort Erste-Hilfe und Sanitätswesen beschäftigt sich mit der direkten Hilfe von verunfallten Personen. Die Unfälle müssen sind dabei gar nicht immer spektakulär, sondern gerne auch mal einfach und simpel. Doch man darf auch hier nicht die Aufmerksamkeit und Kontrolle ausser Acht lassen.
Der Bereich Erste Hilfe ist hierbei das Basiswissen. Hier geht es um die grundlegenden Handlungsweisen wie ich mit verunfallten Menschen umgehe und ihnen im Fall der Fälle helfen kann. Natürlich darf auch das Thema Eigenschutz nicht fehlen. Denn auch mir als Ersthelfer soll nichts passieren und auch ich soll mich nicht in Gefahr begeben.
Der Bereich Sanitätswesen beschäftigt sich dann mit der deutlich erweiterten ersten Hilfe unter zuhilfenahme von medizinischen Gerätschaften. Hier beginnt dann der Teil welcher eher an den professionellen Rettungsdienst erinnert. Viel Technik und viel Material möchte hier sicher benutzt und zum Einsatz gebracht werden.
Beides ist kein Hexenwerk und wir bringen jedem der es möchte das bei, was er will.
Erste Hilfe
Per Definition versteht man unter Erste Hilfe:
"Unter Erster Hilfe versteht man lebensrettende und gesundheitserhaltende Sofortmaßnahmen, die einfach erlernt und bei medizinischen Notfällen, etwa bei Atem- oder Kreislaufstillstand oder Blutungen, angewendet werden können. In der Rettungskette übernehmen Ersthelfer die Alarmierung des Rettungsdienstes, die Absicherung der Unfallstelle und die Betreuung der erkrankten bzw. verunfallten Personen, bis professionelle Hilfe eintrifft. "
Wir beschäftigen uns in unseren zahlreichen Erste-Hilfe-Kursen jedes Jahr mit rund 500 Menschen denen wir genau diese lebensrettenden und gesundheitserhaltenden Sofortmaßnahmen näher bringen.
Erste Hilfe ist für das gesamte Handeln, auch im Sanitätswesen, das existenzielle Basiswissen welches unserer Meinung nach regelmäßig aufgefrischt und Handlungen wiederholt werden müssen. Erste Hilfe kann Leben retten!
Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder durchlaufen eine hochqualifizierte Ausbildung um dann durch die DLRG aber teilweise auch die Berufsgenossenschaft als Ausbilder anerkannt und zertifiziert zu werden.
Die "Ausbilderpappe" erhält man nicht mal eben so. Neben den rund 14 Tagen reiner Ausbildung kommen auch zahlreiche Dienste hinzu um die Erfahrung und Routine zu bekommen. Ebenso gehören auch Hospitationen und Trainings dazu bevor man die ersehnte Ausbilder- und Prüfer-Urkunde in den Händen hält. Doch auch dann ist noch nicht schluss. In Regelmäßigen Abstaänden müssen unsere Ausbilderinnen und Ausbilder wieder die Schulbank drücken um immer auf dem Laufenden zu sein.
Sanitätswesen
Wenn der Ersthelfer fertig ist fängt der Sanitäter an :-)
Ganz so hart ist es nicht denn auch in der Praxis arbeiten Ersthelfer und Sanis gerne Hand in Hand.
Der Sanitäter in der DLRG unterteilt sich in den Sanitätshelfer (San A) und den Sanitäter (San B). Der Unterschied ist hier ganz klar der Stand der Ausbildung und man kann kein San B ohne den San A werden. Denn jeder hat ja mal klein angefangen.
Der Bereich Sanitätswesen beschränkt sich bei uns nicht nur auf die Ausbildung neuer Sanitäter sondern beschäftigt sich auch mit der Durchführung von Sanitätsdiensten in Tönning und Umgebung.
Die Ausbildung als Sani (so die liebevolle Kurzbezeichnung) dauert je Ausbildungsschritt 6 Tage und das was man individuell noch zum lernen benötigt. Also benötigt der Sanitäter (San B) mindestens 12 Tage Freizeit um die Qualifikation zu erlangen. In der Ausbildung steht die Praxis deutlich mehr im Vordergrund. Der sichere und routinierte Umgang mit einer Vielzahl von medizinischen Gerätschaften wie z.B. Sauerstoffgabe, Intubation, Vorbereitung von Infusionen u.ä. will immer wieder geübt werden.
Natürlich ist auch hier der Praxisbezug wichtig und so hospitieren auch angehende Sanitäter gerne mal im realen Diensten.
Sanitätsdienste stellen wir in und um Tönning im Rahmen vielfältiger Veranstaltungen. Wir sorgen durch unsere Präsenz dafür, das im Falle eines Falles schnell qualifizierte Hilfe geleistet werden kann. Unser Dienst für Ihre Schicherheit!
Kontaktformular
Ansprechpartner
- Ressortleiter EH / SAN
- Maurice Brenk
- maurice.brenk@toenning-eiderstedt.dlrg.de
- Telefonnummer
- +49 163 2196506
- Über ihn
Als Ressortleiter Erste Hilfe & Sanitätswesen ist Maurice für alle Anliegen in diesem Bereich verantwortlich. Er bildet gemeinsam mit seinem Team im Jahr rund 500 Personen im Bereich Erste Hilfe und 25 Personen im Bereich Sanitätswesen aus. Er koordiniert die internen und externen Lehrgänge und zeichnet auch für die Fortbildung der Ausbilder verantwortlich. Zudem ist er Ansprechpartner für die Planung und Durchführung von Sanitätsdiensten.